Umschulung für Einzelhandels­kaufleute und Groß- und Außenhandels­kaufleute
  1. Ihre Umschulung im Einzelhandel
  2. Ihre Umschulung im Groß- und Außenhandel
  3. Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Sie möchten eine Umschulung in Berlin machen?

Sie sind interessiert an einer Umschulung im Handel? Es ist nie zu spät für einen beruflichen Neuanfang!

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Umschulung für Einzelhandels­kaufleute, sowie zur Umschulung Kaufleute im Groß- und Außen­handel (beide Berufs­bilder mit einem Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer Berlin). Bekommen Sie Einblicke in die Tätigkeiten, erfahren Sie, in welchen Branchen Sie arbeiten können und natürlich auch, wie das Gehalt zukünftig aussehen kann.

Es gibt viele Gründe, warum Sie eine Umschulung in Betracht ziehen können. Oftmals ist es natürlich langjährige Arbeits­losigkeit, Unzufrie­denheit im Job oder Erkrankungen jeglicher Art. Sei es aus persönlichen oder gesund­heitlichen Gründen: Verwirklichen Sie Ihre beruflichen Träume und Vorstellungen!

Umschulungen kommen in der Regel dann in Frage, wenn Sie bereits eine abgeschlossene Ausbildung haben bzw. eine gewisse Menge an Berufs­erfahrung mitbringen.

Ihre Umschulung im Einzelhandel

Als Einzelhandels­kaufmann bzw. Einzelhandels­kauffrau (IHK) verkaufen Sie Konsum­güter jeder Art: Kleidung, Spielzeug, Lebens­mittel, Elektronik, Möbel und vieles mehr. Neben dem Verkauf gehört aber auch Kalkulation, Bestellung und Waren­annahme zu den Tätigkeiten von Einzelhandels­kaufleuten.

Wenn Sie also Lust auf kaufmännische und organisato­rische Tätigkeiten wie Sortiments­planung, Kalkulationen und Waren­beschaffung haben, dann ist diese Umschulung genau das Richtige für Sie!

Zudem gehört natürlich auch Kunden­beratung dazu: Sie unterstützen Kunden bei ihrer Kaufent­scheidung!

Nach erfolgreichem Bestehen der IHK-Prüfung für Einzelhandels­kaufleute können Sie in folgenden Branchen tätig sein und sich selbst verwirklichen:

  • Shopping­center
  • Möbel- und Einrichtungs­häuser
  • Modeboutiquen, Fashion­stores und Kleidungs­geschäfte
  • Baumärkte
  • Lebensmittel­geschäfte, Bäckereien und Kioske
  • Versandhandel und Online­shops
  • Videotheken
  • Fahrrad­verleih
  • Schmuck­geschäfte

Was verdienen Kaufleute im Einzel­handel?

Durchschnitt­lich verdienen Einzelhandels­kaufleute monatlich ca. 2128 EUR bis 2491 EUR (Quelle: Tarif­sammlung des Bayerischen Staats­ministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration). Natürlich sind Zahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachts­geld nicht einberechnet. Diese sind abhängig von Branche und Arbeitgeber. Wie und ob Sie Ihre Umschulung finanzieren können, erfahren Sie ebenfalls auf unserer Seite!

Ihre Umschulung im Groß- und Außenhandel

Kaufleute im Groß- und Außen­handel kaufen Ware aus verschie­densten Branchen und verkaufen sie dann an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie kümmern sich um kosten­günstige Lager­haltung und den reibungs­losen Warenfluss zwischen Produzenten, Weiter­verarbeitern und Endver­teilern.

Sie überwachen die Logistik­kette, prüfen den Waren­eingang und Lager­bestände, planen Nachbe­stellungen und Auslie­ferungen. Als Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außen­handel bilden Sie die Schnitt­stelle zwischen Hersteller und Handel.

Der Beruf ist vielseitig und interessant. Sie setzen sich mit Aufgaben wie Buch­führung und Buch­haltung, oder E-Commerce und E-Business auseinander. Der Umgang mit Kunden und Kundinnen aus anderen Ländern gehört ggf. zu Ihrem Berufs­alltag, sowie Kosten- und Leistungs­rechnung, Logistik, Marketing und Versand. Auch die Kontrolle von Waren­annahme, Wareneingang und Waren­wirtschaft fallen in Ihren Zuständigkeits­bereich. zusätzlich sind Zollvor­schriften und Zollab­wicklung ein Teil Ihrer Arbeit.

Nach erfolgreichem Bestehen der IHK-Prüfung für Kaufleute im Groß- und Außen­handel können Sie zum Beispiel in folgenden Branchen arbeiten:

  • Fahr­zeugbau und -instand­haltung
  • Glas, Keramik und Rohstoff­verarbeitung
  • Holz und Möbel
  • IT, DV und Computer
  • Metall, Maschinenbau, Fein­mechanik und Optik
  • Nahrungs- und Genussmittel­herstellung
  • Papier und Druck
  • Rohstoff­gewinnung und -aufbereitung
  • Textil, Bekleidung und Leder
  • Ver- und Entsorgung
  • Transport und Verkehr

Was verdienen Kaufleute im Groß- und Außen­handel?

Durch­schnittlich liegt der Verdienst bei monatlich 1987 EUR bis 2482 EUR (Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staats­ministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration). Diese Angaben dienen nur der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht geltend gemacht werden. Natürlich sind Sonder­zahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld nicht einberechnet. Diese sind abhängig von Branche und Arbeitgeber. Wie und ob Sie Ihre Umschulung finanzieren können, erfahren Sie ebenfalls auf unserer Seite!

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Sie möchten eine Umschulung bei einem Bildungs­träger, z.B. in Berlin, machen? Im Folgenden finden Sie Infos, welche Möglich­keiten der Finanzierung und welche Kosten­träger es gibt:

Finanzierung durch das Arbeitsamt

Wenn bei Ihrer Arbeit Stellen abgebaut werden, sodass Sie dort keine Anstellung mehr finden, kann eine Umschulung sinnvoll sein, um einen Beruf zu erlernen, der gefragter ist. In solchen Fällen ist die Arbeits­agentur der richtige Ansprech­partner für die Förderung / Finanzierung. Dabei handelt es sich allerdings um eine "Kann-Leistung", d.h., dass kein Anspruch auf eine Förderung besteht. Das entscheidet die Arbeits­agentur individuell nach bestimmten Kriterien. (zur Webseite der Agentur für Arbeit)

Förderung durch die Berufs­genossenschaft

Hatten Sie einen Arbeits­unfall oder leiden Sie an einer Berufskrankheit, die Ihnen das Ausüben Ihres Berufs unmöglich macht? Dann kommt die Berufs­genossenschaft als möglicher Finanzierer Ihrer Umschulung in Frage. Das ist natürlich auch wieder individuell zu betrachten und hängt von mehreren Faktoren ab. Fragen Sie nach!

Förderung durch die Renten­versicherung

Die Renten­versicherung übernimmt Umschulungs­kosten in zwei Fällen: Zum einen haben Sie einen Anspruch, wenn Sie bereits seit 15 Jahren in die Rentenversicherung einzahlen. Zum anderen können Sie eine Umschulung beantragen, wenn Sie eine Erwerbsmin­derungsrente beziehen, da Sie in ihrem bisherigen Beruf nicht mehr voll erwerbs­tüchtig sind. Sollte eine dieser Bedingungen erfüllt sein, prüft die Renten­versicherung den jeweiligen Einzelfall. Dabei wird u.a. der Gesundheits­zustand analysiert. Lassen Sie sich dazu beraten! (zur Webseite)

Selbst finanzieren

Natürlich gibt es neben all den bereits erwähnten Finanzierungs­möglichkeiten auch die Option, Ihre Umschulung selbst zu bezahlen. Sollten Sie daran Interesse haben, nehmen Sie Kontakt mit dem Bildungs­träger Ihrer Wahl auf und besprechen die Finanzierungs­details.